Neues Accessibility-Tool von Applause entdeckt und behebt automatisch Barrierefreiheitsmängel im Entwicklungsprozess

Boston, Massachusetts - 11. Februar 2020
  • Das Accessibility-Tool ist die neueste Initiative des Applause Labs
  • Weltweite Umfrage belegt hohen Handlungsbedarf beim Thema digitale Barrierefreiheit

Applause, der weltweit führende Anbieter für digitale Qualitätssicherung, hat heute sein neues Accessibility-Tool vorgestellt, welches automatisch wichtige Mängel schon früh im Software-Lebenszyklus entdeckt und behebt. Das Tool stammt aus der Unit Applause Labs, dem Innovationsmotor des Unternehmens, in dem sowohl aktuelle F&E-Initiativen als auch neue und innovative Testkonzepte entwickelt werden.

Die Barrierefreiheit in digitalen Umgebungen hinkt derjenigen in der physischen Welt hinterher – ein großes Problem für die schätzungsweise eine Milliarde Menschen weltweit, die mit einer Einschränkung leben. Da immer mehr Aktivitäten primär digital werden, sind dramatische Verbesserungen der digitalen Barrierefreiheit erforderlich.

Das Accessibility-Tool von Applause, das jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung steht, fügt sich nahtlos in den Web-Entwicklungsprozess ein und hilft den Entwicklern, die wichtigsten Mängel schnell zu identifizieren und zu lösen. Das Tool stellt eine automatische Korrektur oder Empfehlung zur Lösung vielfältiger Probleme bereit und reduziert so die Zeit und die Ressourcen, die mit einer Behebung in einem späteren Entwicklungsstadium verbunden sind.

„Digitale Barrierefreiheit ist heute für alle Marken von entscheidender Bedeutung – sowohl aus geschäftlicher Sicht als auch zum Wohle der Verbraucher und ihrer digitalen Erlebnisse“, erklärt Doron Reuveni, Gründer und CEO von Applause. „Wir wissen, was es bedeutet, aufgrund einer Einschränkung keinen Zugang zur digitalen Welt zu bekommen, und deshalb investieren wir viel Mühe in dieses Thema. Das Accessibility-Tool von Applause findet und behebt nicht nur wichtige Probleme während des Entwicklungsprozesses, sondern schult auch die Entwickler – damit Apps und Webseiten in Zukunft für mehr Menschen gleichermaßen zugänglich werden.“

Die neue Initiative ergänzt das bestehende Angebot des Unternehmens für Accessibility Assessments. Während das Tool dabei helfen kann, häufige Probleme frühzeitig im Software-Lebenszyklus zu erkennen und zu beheben – was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt – bleibt eine manuelle Einschätzung durch Experten erforderlich, um digitale Erlebnisse umfassend bewerten und an geltende Standards und Richtlinien angleichen zu können.

Die Accessibility-Experten von Applause sind in allen entsprechenden Vorschriften und Normen sowie im gesamten Arsenal der von Menschen gesteuerten Testprozesse geschult, die zusammen mit dem Accessibility-Tool von Applause eingesetzt werden sollten.

„In gewisser Weise ist Barrierefreiheit eine Frage des Überlebens. Wir können fast alle alltäglichen Aktivitäten online erledigen – von der Bezahlung von Rechnungen bis zum Kauf von Flugtickets. Doch während die Digitalisierung das Leben einfacher und bequemer machen soll, kann genau das Gegenteil der Fall sein, wenn die digitale Barrierefreiheit nicht schon früh im Prozess berücksichtigt wird“, sagt Jonathan Zaleski, Leiter von Applause Labs. „Barrierefreiheit geht uns alle etwas an und das neue Tool wird dazu beitragen, dieses Thema für Entwickler in den Vordergrund zu rücken und es einfacher als je zuvor zu machen, einige der häufigsten Probleme der digitalen Barrierefreiheit frühzeitig zu erkennen und zu beheben.”

Applause hat vor kurzem eine weltweite Umfrage unter mehr als 100 QS-Fachleuten durchgeführt, um herauszufinden, wie ihre Unternehmen mit der digitalen Barrierefreiheit umgehen. Während die meisten Befragten angaben, dass das Thema entweder eine hohe oder sehr hohe Priorität habe, gab mehr als die Hälfte der Befragten an, dass die Webseite ihres Unternehmens nicht den WCAG 2.1-Standards entspricht oder dass sie sich nicht sicher seien, ob die Anforderungen erfüllt werden. Zu den häufigsten Fehlern, die die Befragten weiterhin auf Webseiten sehen, gehören Fehlermeldungen, die nicht beschreibend sind, unklare Seitenstrukturen und Seiten, die nicht über die Tastatur navigiert werden können.

Für Unternehmen gibt es sowohl einen moralischen als auch einen finanziellen Anreiz, digitale Erlebnisse inklusiver zu gestalten. Laut UsableNet wurde 2019 stündlich eine Klage bei der ADA gegen unzugängliche Webseiten eingereicht. Unternehmen verpassen darüber hinaus den Zugang zu einer großen Zielgruppe, da schätzungsweise 15 Prozent der Weltbevölkerung mit einer Einschränkung lebt.

Mehr Informationen von Applause zu den Themen Accessibility Testing und Applause Labs finden Sie hier:

Über Applause

Applause ist Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung. Unternehmen gewinnen oder verlieren heutzutage Kunden über ihre digitalen Erlebnisse. Nur Applause bietet seinen Kunden authentisches Feedback zur Qualität ihrer digitalen Assets und, das von echten Nutzern in realen Umgebungen stammt. Der Ansatz von Applause macht sich die Leistungsfähigkeit der eigenen Plattform zunutze und verfügt über eine geprüfte Community von mehr als einer Million digitaler Experten weltweit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Testmethoden (einschließlich Labortests und Offshoring) bietet Applause die Geschwindigkeit, den Umfang und die Flexibilität, die digital ausgerichtete Marken benötigen und erwarten. Applause liefert aufschlussreiche und umsetzbare Testergebnisse, die direkt in die Entscheidung "Go/No Go" einfließen und den Entwicklungsteams helfen, besser und schneller zu entwickeln und mit Überzeugung zu veröffentlichen. Tausende von Digital-First-Marken - darunter Google, PayPal, Axel Springer und Volkswagen - vertrauen auf Applause als Best Practice, um die digitalen Erlebnisse zu liefern, die ihre Kunden lieben.

Erfahre mehr unter www.applause.com.

Für mehr Informationen:

Suzanne Wholley
swholley@applause.com