Applause präsentiert die Product Excellence Platform: Erste ganzheitliche Plattform für digitale Qualitätssicherung

Seit mehr als 13 Jahren befähigt Applause Marken, ihren Endkunden außergewöhnliche Produkte zu liefern. Wie wir das tun, hat sich in den letzten zehn Jahren kontinuierlich verändert. Nachdem wir zuerst ausschließlich funktionale Tests auf dem Desktop angeboten haben, konnten wir unser Angebot durch den Aufschwung der Mobile Economy auf Mobile Testing und Testing der User Experience ausbauen. Im Laufe der Jahre haben wir unser Portfolio weiterentwickelt und dabei verschiedene Testing-Strategien für die Barrierefreiheit und geräte- beziehungsweise branchenübergreifende Customer Journeys implementiert.

Nun bieten wir mit der Product Excellence Platform einen holistischen Qualitätsansatz und kombinieren dabei neue Softwareprodukte mit einer unternehmensgerechten SaaS-Testing-Infrastruktur, einem umfassenden Arsenal an digitalen Testing-Lösungen sowie dem Zugang zu uTest, der größten Tester-Community weltweit. Dieser einheitliche Ansatz bietet Marken einen detaillierten und umfassenden Einblick in die Qualität und Vollständigkeit ihrer digitalen Angebote und ermöglicht es ihnen, digitale Produkte schneller und zuverlässiger zu veröffentlichen.


Was ist die Product Excellence Platform?

Mit der Product Excellence Platform bietet Applause die Infrastruktur, Produkte, Lösungen und Expertise, mit denen Kunden hervorragende Softwarequalität mit beispielloser Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit liefern können. Die Applause Product Excellence Platform ist offen und lässt sich sowohl in den Software-Lebenszyklus als auch in die Arbeitsabläufe der Kunden integrieren. Sie ist auf fünf Kernsäulen aufgebaut:

  • Modernste SaaS-Produkte, wie Bring Your Own Testers und Applause Codeless Automation: eine neue Entwicklung, die wir im Folgenden erläutern

  • Umfassende digitale Qualitätslösungen, die die funktionalen und speziellen Testing-Bedürfnisse der Kunden erfüllen

  • Tiefgreifende Fachkompetenz über eine Vielzahl von Branchen und Anwendungsfällen

  • Eine unternehmensgerechte SaaS-Infrastruktur zur nahtlosen Integration in die bestehenden Software-Lebenszyklus-, Testing- und Entwicklungsprozesse der Kunden

  • Die weltweit größte globale Test-Community, uTest, die das Testing unterschiedlichster Test Cases ermöglicht

Unsere Multi-Point-Testing-Lösungen beinhalten:

  • Funktionales Testing. Alle Unternehmen wissen um den Mehrwert von funktionalen Tests, aber nur wenige können sie in der erforderlichen Größenordnung und Geschwindigkeit durchführen. Die Applause Product Excellence Platform ermöglicht es Kunden, auf geprüfte Tester auf der ganzen Welt zurückzugreifen, um die Qualität ihrer digitalen Angebote gewährleisten zu können. Egal, ob Kunden explorative oder geskriptete Tests benötigen, Applause liefert umfassende Bug Reports und Bilder – einschließlich Screenshots und Videomitschnitte – damit Teams Probleme schnell nachvollziehen und beheben können.

  • Integriertes manuelles/automatisiertes Testing. Sowohl automatisiertes als auch manuelles Testing fügen sich in die digitalen Qualitätsmaßnahmen der meisten Unternehmen ein. Aber es ist nicht immer einfach, die Ansätze auszubalancieren und so die Testabdeckung zu maximieren. Die Applause Integrated Functional Testing Lösung hilft Marken, die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Produktqualität gleichzeitig zu steigern. Unser engagiertes Expertenteam hilft Kunden dabei, erstklassige manuelle Tests und effiziente, automatisierte Testskripte in einer ganzheitlichen, umfassend verwalteten Lösung zu vereinen und die Ergebnisse in einem einzigen Dashboard darzustellen.

Die Applause Product Excellence Platform geht über das funktionale Testing hinaus und bietet spezielle Lösungen für:

  • die User Experience: Im App-Zeitalter müssen Unternehmen ihren Kunden nahtlose Produkterlebnisse anbieten – und das schnell und durchgehend. Durch UX Testing können sich Marken an unsere globale Community von Experten wenden, um die wichtigsten Nutzer zu priorisieren, von Experten geleitete Usability-Studien durchzuführen und die Gewissheit zu erlangen, dass ihr Produkt funktioniert und sich intuitiv bedienen lässt.

  • Digitale Barrieren: Alle Nutzer sollen hervorragende Erfahrungen mit digitalen Produkten machen, aber das erfordert einen konsequenten Einsatz. Accessibility Testing beinhaltet von Experten geleitete Accessibility Assessments sowie von der Community betriebene Tests, um Kunden dabei zu helfen, die Richtlinien zur Barrierefreiheit einzuhalten und somit mehr Endnutzer zu erreichen.

  • Customer Journeys: Mit Customer Journey Testing können Marken ihre digitalen und physischen Erlebniswelten miteinander verschmelzen. Sie können die Tester in der Applause-Community nach bestimmten demografischen Gesichtspunkten auswählen und erhalten somit Einblicke in die eigene Customer Journey, um letztendlich die Kundenbindung und die Konversionsraten zu verbessern.

  • Zahlungen: Payment Testing ermöglicht es Unternehmen, echte Transaktionen in unterschiedlichen Zahlungsformen zu verarbeiten. Die Applause-Community gewährt Unternehmen die Flexibilität, Zahlungen in verschiedenen Teilen der Welt, mit verschiedenen Währungen und mit verschiedenen Geräten – einschließlich kontaktloser Zahlungen – zu validieren.

  • Sprache: Egal, ob Sprachsteuerung auf Smartphones, in Wohnzimmern oder sogar beim Autofahren – es ist wichtig, dass diese Eingaben ohne Schwierigkeiten verstanden werden. Voice Testing nutzt die Vorteile von Muttersprachlern, die eine Vielzahl von Sprachen und Akzenten abdecken, um sprachgesteuerte Produkte auf einzigartige Weise zu testen. Dabei werden Ergebnisse in Form von Logs und Audio-/Videodateien bereitgestellt.

  • KI-Training und -Testing: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es Unternehmen, Prognosen auf Basis ihrer Daten zu erstellen. Es braucht jedoch Zeit und Expertise, um Algorithmen effektiv zu trainieren. KI-Training and Testing ermöglicht es Marken, die Vorteile von global gewonnenen Trainingsdaten zu nutzen und auf KI-Bias zu testen, um das Beste aus KI/ML-Investitionen herauszuholen.

Als Kernkomponente der Product Excellence Platform verfügt Applause über tiefgreifendes Testing-Fachwissen in allen Branchen. Lesen Sie hier, wie wir das Testen für Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Medien, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen sowie Reise und Gastgewerbe anpassen können, um Sie bei der Bereitstellung außergewöhnlicher digitaler Produkte zu unterstützen.

Applause ist bestrebt, seinen Kunden durch die Product Excellence Platform einen noch größeren Nutzen zu bieten. Im Zuge der Entwicklung zu einem Plattformanbieter werden im Laufe des Jahres neue Funktionen, Lösungen und SaaS-Produkte angekündigt und in die PEP integriert.

Außerdem kündigt Applause heute zwei neue Leistungen an, die die Leistungsfähigkeit der Product Excellence Platform erweitern. Applause Codeless Automation ermöglicht es Kunden, Testskripte ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. Applause In-Sprint Testing erstellt bereits in der frühen Entwicklungsphase automatisch Test Cases innerhalb der Bug-Tracking-Systeme der Kunden.

Applause Codeless Automation

Testautomatisierung birgt für Marken, die ihren Endnutzern schnell hochwertige digitale Produkte anbieten wollen, ein großes Potenzial, da sie den Unterschied im Wettbewerb ausmachen kann.

Dank Applause Codeless Automation (ACA) kann jeder automatisierte Tests für mobile Anwendungen erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Sie müssen lediglich den Kundenpfad in einer Anwendung nachbilden, ACA erledigt den Rest. Als SaaS-Produkt hilft ACA den Kunden, die Testautomatisierung schneller und kostengünstiger zu nutzen.

Mit ACA kann jeder einfach einen Test Case mit einem Gerät seiner Wahl absolvieren. Die Lösung zeichnet die Aktionen automatisch auf und übersetzt sie dann in ein Appium- oder Selenium-kompatibles Testskript. Von dort aus kann der Nutzer Assertionen zu jedem Schritt des Test Cases hinzufügen, um die Ergebnisse zu validieren. ACA fügt dann die Assertion mit der Aktion zusammen, um das Testskript zu generieren.

ACA ist mit einer Geräte-Cloud verbunden, um Testskripte auf echten Geräten auszuführen. Mit einem Klick können Nutzer fehlgeschlagene Test Cases in ihr Bug-Tracking-System exportieren.

Applause Codeless Automation ist bald für Android- und iOS-Apps verfügbar. Ein Web-Support folgt später im Jahr. Nutzen Sie das Kontaktformular von Applause, wenn Sie mehr über ACA erfahren möchten.

Applause In-Sprint Testing

Je früher Sie Features in der Entwicklungsphase testen, desto eher entdecken Sie Fehler. Somit sinken auch die Kosten für Fehlerbehebungen. Durch Applause In-Sprint Testing werden Entwickler noch mehr in den Testing-Prozess involviert. Damit können sie bereits in der Entwicklungsphase automatisiert Test Cases für die globale Applause Testing Community erstellen. So können Marken bereits früh kleinere, eingegrenzte Teile der Arbeit testen.

Applause In-Sprint Testing nutzt die Zwei-Wege-Integration mit Bug-Tracking-Systemen, um einen Test Case auszulösen, sobald ein Kunde den Status einer Story aktualisiert. Dieser Test Case wird an die Experten von Applause gesendet, die ihn noch am selben Tag bearbeiten – in nur vier Stunden. Der Kunde erhält dann begutachtete und eingestufte Probleme, die er je nach Bedarf bearbeiten kann. Zusammengefasst: Sie können früher testen, schneller reagieren und kontinuierlich außergewöhnliche, digitale Assets liefern.

Für Unternehmen, die Features momentan mit internen Ressourcen testen, optimiert Applause In-Sprint Testing den Prozess und hilft Ihnen, das Testen in einen CI/CD-Workflow zu integrieren. Unternehmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um Mid-Sprint-Tests effektiv durchzuführen, bietet Applause jetzt diese Möglichkeit zu einem Bruchteil der Kosten einer dedizierten Testressource.

Applause In-Sprint Testing wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2021 zur Verfügung stehen.


Möchten Sie mehr wie dies anzeigen?
Doron Reuveni
Executive Chairman
Lesedauer: 5 min

Optimierung des Kundenerlebnisses beim Laden von Elektrofahrzeugen

So geht reibungsloses Aufladen: Testen von Funktionen, Zahlungen, UX und Barrierefreiheit.

Deshalb scheitern Projekte zum maschinellen Lernen

In diesem Artikel: 5 Hauptgründe für das Scheitern von ML-Projekten und wie Unternehmen sie vermeiden.

Krypto-Wallets entwickeln: Worauf müssen Developer achten?

Kryptowährungen verzeichnen weiterhin eine steigende Popularität. Welche Features ein gelungenes Krypto-Wallet benötigt, erfahren Sie hier.

10 Tipps zur Optimierung des Nutzer-Onboardings beim Online-Glücksspiel

Wenn neue Spieler sich schnell registrieren und spielen können, gewinnen alle