Wie agile Entwicklungsmethoden in großen Unternehmen skalieren
Agile Methoden wie SCRUM und KANBAN zählen zu den meistgenutzten Frameworks, die in kleinen und unabhängigen Software-Entwicklungsteams eingesetzt werden. In der Theorie lassen sich SCRUM und KANBAN in Teams und Unternehmen leicht etablieren. In der Mehrzahl der Softwareentwicklungs- und Produktunternehmen arbeitet allerdings mehr als ein Entwicklungsteam an ein und demselben Produkt.
Heißt das, dass agile Methoden für Unternehmen mit mehreren Entwicklungsteams nicht geeignet sind? Natürlich nicht, doch das Ausweiten agiler Entwicklungsmethoden auf das gesamte Unternehmen setzt eine bestimmte Umgebung und Denkweise voraus.

Orientierung an einem „North Star“
Alle Unternehmen benötigen für ihre Produkte klare Visionen und Ziele. Diese zu definieren ist nicht immer einfach, doch die sogenannte Nordstern-Metrik kann dabei helfen.
Der Nordstern gibt dem gesamten Unternehmen eine klare Vision und Mission vor. Er dient den Teams als Navigationshilfe, um die richtigen Produktentscheidungen zu treffen und die richtige Richtung einzuschlagen. Zudem kommuniziert er die Wirkung und den Fortschritt der Produktentwicklung an das übrige Unternehmen, um mehr Unterstützung von anderen Abteilungen zu erhalten.
Eine gute North Star-Metrik besteht aus zwei Teilen:
- einer Produktvision
- einer Metrik als zentraler Bewertungsparameter der aktuellen Produktstrategie
Im Folgenden ein Beispiel für einen Produkt-North Star:
Vision: Hilft Künstlern, ihre Werke online zu verkaufen
Metrik: Anzahl der verkauften Kunstwerke pro Woche
Das Wichtigste bei der Suche nach einem Nordstern ist, dass er einen Bezug zum Produkt hat und für die Kunden von Nutzen ist. Beispielsweise könnte ein Ziel sein, den Checkout-Prozess so zu optimieren, dass der Kunde nur noch drei Schritte zum Abschluss des Kaufvorgangs benötigt.
Beim Ausweiten agiler Methoden in großen Unternehmen stellt die Nordstern-Metrik nur ein Puzzleteil dar. Nicht weniger wichtig ist die Investition in die Entwicklungsinfrastruktur.
In die Entwicklungsinfrastruktur investieren
Moderne Softwareprodukte müssen in kleinen, eigenständigen Einheiten entwickelt werden, die als Teil großer Technologie-Stacks laufen, ohne andere Teile des Produkts zu beeinträchtigen. Mithilfe einer Microservice-Architektur können mehrere agile Entwicklungsteams unabhängig voneinander Releases in die produktive Umgebung ausrollen. Die Teams können so früh wie möglich ausliefern und das Verhalten in der Produktivumgebung überwachen. Tritt ein Problem auf, kann das Team die Änderungen entweder rückgängig machen oder den Fehler sofort beheben.
Mit einer Mikroservice-Architektur investiert man zudem in die Stabilität des Softwareprodukts. Wenn Teile des Produkts unabhängig voneinander laufen können, kann ein einzelner Teil des Produkts ausfallen, während der Rest des Systems wie vorgesehen funktioniert. Falls das Patchen des Live-Systems nicht möglich ist, können Feature Toggles eine Lösung für Firmen sein, um Funktionalitäten zur Laufzeit der Software auszuschalten.
Kleine, unabhängige Teams bilden
Der beste Weg, agile Methoden auf das gesamte Unternehmen auszuweiten, besteht darin, kleine, unabhängige Teams zu bilden. Das kleine Team kann sich auf einen Teil des Gesamtprodukts konzentrieren, um so dem Nordstern des Unternehmens zu folgen. Die Teams klein zu halten, ist eine Sache. Es ist aber ebenso wichtig, dass jeder im Team agil denkt. Alle Teammitglieder müssen sich für das Ergebnis verantwortlich fühlen. Wenn eine Person in einem agilen Team scheitert, verfehlt das gesamte Team das Sprintziel.
Mithilfe von Agile Coaches lässt sich die agile Denkweise und das Qualitätsbewusstsein im gesamten Unternehmen und in jedem einzelnen Team verankern. Ein sogenannter Scrum of Scrums kann bei der Ausrichtung und Ausweitung der agilen Softwareentwicklung auf mehrere Teams helfen.
Agile Entwicklungsmethoden richtig skalieren
Um agile Entwicklungsmethoden in großen Unternehmen auszuweiten, ist es wichtig, sich auf mehrere Ebenen zu konzentrieren. Zum einen braucht man einen Nordstern, dem alle Teams folgen können und der in den Entwicklungsphasen als Navigationshilfe dient. Die nächste Ebene für eine erfolgreiche Ausweitung ist die technische Architektur des Systems. Unternehmen sollten in die Entwicklung oder Migration des Produkts unter Einsatz der neuesten Technologien und Software-Entwicklungsmuster investieren, um eine Mikroservice-Architektur aufzubauen. Dies ermöglicht frühzeitige Releases und bietet die Möglichkeit, Änderungen leicht rückgängig zu machen, ohne das gesamte Produkt zu beeinträchtigen.
Der Schlüssel bei der Ausweitung agiler Methoden liegt in kleinen, unabhängigen Teams. Alle Teammitglieder müssen agil denken, um sich bei Engpässen oder Problemfällen gegenseitig zu unterstützen. Nur ein funktionierendes agiles Team mit der richtigen Denkweise kann eine hohe Performance liefern.
Ein anschauliches Beispiel für das Ausweiten agiler Methoden auf das gesamte Unternehmen ist Spotify (Teil 1 und Part 2).
Sobald die Entwicklungsabteilung mit agilen Methoden arbeitet und in der Lage ist, Produkte mit hoher Geschwindigkeit und Qualität zu liefern, kann ein Unternehmen in Erwägung ziehen, die agile Methode auch auf andere Abteilungen auszuweiten. Warum auf der Entwicklungsebene Halt machen, wenn Marketing, Vertrieb oder sogar die Personalabteilung eine agile Denkweise etablieren können, um ein Verständnis für den Bedarf des Unternehmens und ihren Nordstern zu entwickeln.