Seite wählen

Agentenbasiertes KI-Testing

Sichere und smarte agentische KI mit Zuversicht einführen

Validieren Sie die Zuverlässigkeit, stimmen Sie die Tonalität ab und gewährleisten Sie die Sicherheit durch praxisnahe Human-in-the-Loop-Tests – bevor Ihre Agenten live gehen.

Validieren Sie agentische Systeme durch praxisnahe Tests

Ermöglichen Sie Ihren Agenten, vertrauenswürdige Kundenerlebnisse zu liefern.

Agentische KI stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Funktionsweise von Softwaresystemen dar – und sie verändert bereits, wie wir Anwendungen entwickeln und testen. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Modellen oder regelbasierter Automatisierung sind agentische KI-Systeme darauf ausgelegt, autonom Ziele zu verfolgen. Sie treffen Echtzeit-Entscheidungen, indem sie Planung, Gedächtnis, die Interaktion mit externen Tools (wie APIs oder Suchmaschinen) sowie Feedback-Schleifen nutzen. Entwickler und QA-Experten müssen daher ihre Annahmen über das Verhalten von Software und Software-Testing überdenken.

Vertrauen ist die Grundlage für effektive agentische Workflows – insbesondere, wenn KI in menschenzentrierte Systeme integriert wird. Die Priorisierung von Transparenz, vielfältigem Nutzer-Input und -Feedback sowie ethischem Design von Anfang an trägt dazu bei, dass Ihre KI-Agenten als zuverlässige Partner und nicht nur als Tools agieren. Um agentische Systeme zu entwickeln, denen die Nutzer tatsächlich vertrauen, müssen Teams Erklärbarkeit, ethische Aufsicht und robuste Governance bereits in der Planungsphase berücksichtigen. Bei Applause helfen wir Ihren Teams, diese kritischen Aspekte von vornherein zu berücksichtigen und vertrauenswürdige agentische Erlebnisse zu gestalten, die von den Nutzern angenommen werden.

Ein umfassender Ansatz für das Testen agentischer KI

Umfangreiche Expertise und Erfahrung tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer KI-Agenten sicherzustellen.

Mit langjähriger Erfahrung im Testen der weltweit führenden KI-Modelle und -Anwendungen unterstützt Applause die komplexen Anforderungen unserer Unternehmenskunden bei der Einführung dieser leistungsstarken Technologien. Wir unterstützen Kunden dabei, die Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu verbessern und ihre Risikominderungsstrategie zu fördern, indem wir ihre agentischen Modelle vor und nach dem Release testen. Durch fachkundige Services und praxiserprobte Validierungsstrategien, die speziell für agentische Systeme entwickelt wurden, stellen wir sicher, dass KI-Agenten die Erwartungen der Nutzer in der realen Welt erfüllen können.

Da Agenten auch während des Testens auf LLMs basieren, sind sie anfällig für Halluzinationen. Menschliche Aufsicht ist daher unerlässlich, um diese Risiken zu identifizieren und zu mindern. Selbst geringfügige Änderungen an den Eingabeaufforderungen, den zugrunde liegenden Modellen oder den Werkzeugkonfigurationen können zu unvorhersehbaren und oft problematischen Ergebnissen führen. Human-in-the-Loop-Tests sind besonders in der späten Entwicklungsphase entscheidend, um Grenzfälle, Sicherheitsprobleme oder fehlerhafte Tonalität aufzudecken – vor allem vor großen Launches, in regulierten Branchen und bei kundenorientierten Anwendungen.

Testservices für agentische KI

Applause nutzt Crowdtesting um verschiedene Qualitätsmerkmale agentischer KI zu prüfen, wie zum Beispiel:

Sicheres und verantwortungsvolles KI-Testing

Hat sich der Agent bei der Erledigung der Aufgabe sicher und ethisch verhalten?

Im Rahmen unseres umfassenden Ansatzes setzen wir Red Teaming ein – eine KI-Best-Practice, die durch gegnerische Tests potenzielle Schwachstellen gegenüber Risiken wie Bias, Rassismus und böswilliger Absicht aufdeckt. Im Rahmen von Red Team-Einsätzen kann Applause diverse Teams aus vertrauenswürdigen Testern zusammenstellen, um Angriffe zu simulieren und Probleme aufzudecken. Dabei werden sowohl die Kommunikation als auch die Handlungen der Agenten auf gefährliche Verhaltensweisen und Schwachstellen getestet. Diese Einsätze können Folgendes umfassen: Adversarial Prompt Injections, um zu prüfen, ob Prompts Sicherheitsfilter umgehen können; Contextual Framing Exploits, um zu überprüfen, ob Agenten bei der Übernahme von Rollen oder dem Wechsel des Kontexts schädliche Anweisungen befolgen; Token-Level Manipulation, um zu überprüfen, ob ungewöhnliche Token-Muster unsichere Outputs auslösen; Agent Action Leakage, um zu verhindern, dass ein Agent durch Prompts Daten offenlegt oder seine zugrunde liegenden Eigenschaften preisgibt; oder Toxicity Detection, um mithilfe von LLMs voreingenommene, rassistische oder andere toxische Inhalte zu identifizieren.

Beispiel: Testen, ob ein Reisebuchungs-Agent Anfragen zur Bauanleitung einer Bombe ablehnt.

Rollenkonformitäts-Testing

Entsprachen die Handlungen und die Kommunikation des Agenten seiner vorgegebenen Rolle?

Wir setzen menschliche Expertise ein, um die Performance der Agenten zu analysieren. Im Rahmen eines systematischen Ansatzes zur Bewertung der Genauigkeit und Qualität von Agentenantworten können wir Folgendes prüfen: Tonalität und Rollenkonformität, um zu validieren, dass der Ton und die Handlungen eines Agenten für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet sind; Domain-Terminologie, um zu überprüfen, ob Agenten die korrekte Terminologie, Akronyme und professionelle Sprache innerhalb einer bestimmten Domäne verwenden; sowie dauerhafte Konsistenz, um zu testen, ob Ton und Rolle bei wiederholten und redundanten Interaktionen konsistent bleiben.

Beispiel: Testen, dass ein Reisebuchungs-Agent einen professionellen Ton beibehält und keine Handlungen durchführt, die nicht mit der Buchung zusammenhängen.

Testen der Aufgabenerfüllung

Wie gut hat der Agent die ihm zugewiesene Aufgabe erfüllt?

Mit diesen Tests stellt Applause sicher, dass Agenten Aufgaben unter verschiedenen realen Bedingungen erfolgreich ausführen können. Zur Bewertung der Flexibilität simulieren Tester unterschiedliche Prompting-Stile mit verschiedenen Sprachvarianten, Dialekten, Tippfehlern und Abkürzungen, um die Anpassungsfähigkeit zu beurteilen. Fachexperten validieren die domänenspezifische Richtigkeit in Bereichen wie Finanzwesen oder Wissenschaft. Wir bewerten auch die Qualität der menschlichen Interaktion, um festzustellen, wie echte Nutzer den Agenten erleben. Dabei prüfen wir die Verständlichkeit der Prompts, die wahrgenommene Hilfsbereitschaft, Vertrauen oder Zufriedenheit (z. B. NPS, CSAT), und wie Agenten mit Fehlern oder fehlerhaften Eingaben umgehen. Diese von Menschen durchgeführten Evaluierungen gehen über automatisierte Kennzahlen hinaus, um sicherzustellen, dass agentische Erlebnisse nicht nur funktional, sondern auch intuitiv, vertrauenswürdig und für den realen Einsatz bereit sind.

Beispiel: Testen, dass ein Agent die Reise korrekt gebucht und die Reisedaten klar an den Nutzer kommuniziert hat.

Testen der Nachvollziehbarkeit

Sind der Entscheidungsprozess und das finale Output des Agenten wahrheitsgemäß und frei von Halluzinationen?

Quellenverifizierung und die Bewertung der Gedankenkette sind entscheidend für die Erkennung von Halluzinationen in Agentenantworten. Diese Evaluierungen prüfen, ob die zitierten Quellen legitim sind und ob der Denkprozess zu einer fundierten Entscheidung führt, beispielsweise zur Wahl der günstigsten Reiseroute. Obwohl einige Überprüfungen ohne LLMs automatisiert werden können, erfordern andere eine menschliche Beurteilung, um die Genauigkeit zu gewährleisten und das Halluzinationsrisiko zu reduzieren. Da Agenten systembedingt von LLMs abhängen – selbst beim Testen – bleiben sie anfällig dafür, plausibel klingende, aber falsche Informationen zu generieren. Applause Tester spielen eine Schlüsselrolle bei der Verifizierung, dass Referenzen real, relevant und angemessen verwendet werden und dass die Schlussfolgerungen des Agenten dem korrekten Entscheidungspfad folgen.

Beispiel: Testen, dass ein Agent alle Unterschritte des Workflows zur Buchung einer Pauschalreise korrekt abgeschlossen hat.

Effizienztests

Hat der Agent sowohl bei der Schlussfolgerung als auch bei den Aktionen wirtschaftlich gehandelt?

Damit KI-Agenten kosteneffizient arbeiten, müssen nicht nur die Richtigkeit ihrer Outputs, sondern auch die Effizienz ihrer Schlussfolgerungen und Aktionen bewertet werden. Ein Crowdtesting-Partner wie Applause kann Kundenteams dabei unterstützen, die Effizienz eines Agenten auf mehreren Ebenen zu validieren – einschließlich der Trajektorie-Effizienz, der Nutzerinteraktions-Effizienz und der Einzelschritt-Effizienz. Wir können dabei helfen, redundante oder unnötige Schritte im gesamten Verlauf einer Interaktion festzustellen, übermäßiges Hin und Her mit Endnutzern zu erkennen, das auf Friktion oder Ineffizienz hindeuten kann, und zu prüfen, ob Prompts optimiert werden können, ohne die Leistung des Agenten zu beeinträchtigen. Durch das Testen dieser Ebenen in realen Kontexten mit menschlichem Feedback unterstützt Applause Unternehmen bei der Feinabstimmung von Agenten, sodass sie intelligentere Entscheidungen treffen und die Betriebskosten senken können.

Beispiel: Testen, dass ein Agent bei der Reisebuchung keine unnötigen Schritte unternimmt und nicht übermäßig oft beim Nutzer nachfragen muss.

Interoperabilitätstests

Kann der Agent zuverlässig mit anderen Agenten interagieren?

Da Multiagentensysteme und Orchestrierungsframeworks immer größer werden, gewinnen Interoperabilitätstests zunehmend an Bedeutung – auch wenn sie sich noch in einem frühen Stadium befinden. Diese Tests tragen dazu bei, dass Agenten nahtlos mit anderen Agenten kommunizieren und zusammenarbeiten können. Dies geschieht entweder durch die Übernahme des Task-Managements – Empfangen und Ausführen von Anweisungen von Orchestrierungsschichten wie Model Context Protocol (MCP) – oder durch die Abgabe von Aufgabenanfragen an externe Agenten, wobei der korrekte Kontext oder Inhalt weitergegeben wird. Mit Applause können Sie validieren, ob Agenten externe Agentenanweisungen unter realen Bedingungen korrekt interpretieren, ausführen und beantworten. Da Agenten-Ökosysteme immer komplexer werden, ist die Gewährleistung einer reibungslosen Interaktion zwischen Agenten eine wesentliche Voraussetzung für skalierbare, zuverlässige KI-gestützte Lösungen.

Beispiel: Testen, ob ein Buchungsagent mit einer Website interagieren kann, die einen Shopping-Agenten basierend auf MCP1 bereitstellt.

Möchten Sie mehr über Agentic AI Testing mit Applause erfahren?

Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Agenten-Erlebnisse testen können, um Innovationen zu beschleunigen und Lösungen skalierbar und sicher auf den Markt zu bringen. Wir haben den innovativsten Marken der Welt geholfen, effektive und vertrauenswürdige KI-Lösungen bereitzustellen.

  • Die größte und vielfältigste Community unabhängiger digitaler Testexperten und Endnutzer
  • Zugriff auf Millionen realer Geräte in über 200 Ländern und Gebieten
  • Maßgeschneiderte Teams mit spezialisierten Kompetenzen in KI-Training und -Testing, einschließlich konversationelle Systeme, Gen-AI-Modellen, agentische KI, Bild-/Zeichenerkennung, Machine Learning und mehr
  • Modelloptimierung und Techniken zur Risikoreduzierung, zur Eindämmung von Voreingenommenheit, Toxizität, Ungenauigkeit und anderen potenziellen KI-Nachteilen
  • Echtzeit-Erkenntnisse und umsetzbare Berichte ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen
  • Nahtlose Integration in vorhandene Agile- und CI/CD-Workflows
  • Hochsicherer und geschützter Ansatz, der den Standardverfahren der Informationssicherheit entspricht
* Markiert ein Pflichtfeld

Erfahren Sie mehr über digitale Qualität

Von Kundengeschichten bis hin zu Expertenwissen – unser Ressourcen-Center gibt Ihnen tiefere Einblicke in unseren Ansatz zur digitalen Qualität.