Online-Glücksspiel in 2022: Welche Trends kommen auf die Branche zu?
Laut Statista betrug das globale Marktvolumen des Online-Glücksspielmarktes in 2020 66,7 Milliarden US-Dollar. Prognosen nach zu urteilen wird der Markt im Jahr 2023 auf einen Wert von mehr als 92,9 Milliarden US-Dollar anwachsen. Grund genug, sich mit den Trends zu beschäftigen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Es sind viele Meinungen zu Trends gerade im Umlauf, sodass sich die Frage lohnt: Wie sieht die Lage eigentlich aus und welche Trends sind überhaupt realistisch? Zur Beantwortung dieser Frage haben wir vor kurzem ein Webinar mit zwei Experten aus der Gambling-Industrie geführt: Philippe Joos, Head of Product bei Napoleon Games & Casino und Dave Pilgrim, Sr. Product Manager bei Sky Betting & Gaming.
Um den Marktanteil zu halten und zu steigern, sollten Anbieter von Online-Casinos und Online-Wettbüros in 2022 diese Trends im Auge behalten:
1. Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin, Etherum und Dogecoin sind seit langem kein Nischenthema mehr. Sie haben das Potenzial, klassische Währungen zumindest zu ergänzen, wenn nicht gar in manchen Bereichen abzulösen. Allerdings sollten Betreiber:innen von Online-Angeboten bei der Verwendung für ihre Angebote ein paar Dinge beachten.
Ein Kernversprechen von Kryptowährungen ist die Anonymität: Transaktionen sind bei der Zahlung mit ihnen nicht oder nur schwer zurückverfolgbar und sind somit ideal für User, die Wert auf Anonymität bei ihren Aktivitäten legen. Dies mag ein großer Schritt für den Datenschutz sein, für das Online-Gambling jedoch ein Schritt in die falsche Richtung. Im Zuge des Glücksspielstaatsvertrags sind Betreiber:innen dazu aufgefordert, ihre Kund:innen zu kennen, um beispielsweise bei Anzeichen von Glücksspielsucht eingreifen zu können. Diese “Know your Customer”-Kontrollen dienen neben dem Schutz der User auch der Prävention von Korruption im Gambling. Anonymität, wie sie durch Kryptowährungen erreicht wird, ist hier also nicht von Nutzen.
Hinzu kommt: Auch wenn Kryptowährungen immer beliebter werden, im Mainstream sind sie noch nicht vollends angekommen. Daher lohnt es sich für Online-Casinos und -Wettbüros (noch) nicht, sie als Zahlmethoden in ihre Apps einzubauen. Sobald sie sich weiter durchgesetzt haben, können sich Betreiber:innen Gedanken darüber machen sie für ihre Apps zu nutzen – und wie sie mit der damit einhergehenden Anonymität umgehen.
2. Virtual & Augmented Reality
Auch hier gibt es einen starken Trend hin zur neuen Technologie. Gaben sich die meisten Nutzer:innen vor 10 Jahren noch damit zufrieden, überhaupt auf dem Handy spielen zu können, sind die Erwartungen an Gambling-Apps deutlich gestiegen. Aktuelle 3D-Grafik und die Nutzung eigener Avatare sind nur ein Teil dessen, was moderne Apps Usern bieten.
Insbesondere die Ankündigung von Facebook/Meta zur Erschaffung des Metaverse hat dem Thema einen weiteren Schub verpasst und wird die Immersion bei Spielen weiter vorantreiben. Einige Online-Glücksspiele haben sich bereits dem Trend in Richtung Virtueller Realität angepasst: PokerStars Sport beispielsweise bietet schon ein VR-Produkt an. Gestensteuerung, 3D-Avatare und direkte Reaktionen von Mitspieler:innen lassen das digitale Pokererlebnis fast schon wie am echten Tisch aussehen.
Aber auch beim VR- & AR-Trend gibt es Einschränkungen: Die zum Spielen notwendige Hardware, in Form von Headsets und Peripherie, ist vergleichsweise teuer und die Eintrittsbarriere dementsprechend hoch. Schließlich möchten Online-Pokerrunden möglichst viele User ansprechen und sie nicht zwingen, sich teure Hardware zu kaufen.
3. E-Sport-Wetten
Wetten auf Online-Videospiele sind ein Gamechanger für Buchmacher:innen: Sie ermöglichen neue, datenbasierte Kundenerlebnisse, akkuratere Wetten sowie mehr Möglichkeiten für Wetten während des Spiels. Welche Vorteile sie noch bieten, hat Tom Warburton bereits für euch auf unserem Blog erörtert.
Die beiden Experten Philippe Joos und Dave Pilgrim sind indes skeptisch, ob E-Sport-Wetten ein Trend für 2022 sind. Denn: Wetten auf Online-Games wie FIFA sind während der Pandemie beliebter geworden, bei anderen Genres wie DOTA 2 lässt sich keine wachsende Beliebtheit erkennen. Die beiden kommen zum Schluss, dass Wetten auf Onlinegames nur ein Ersatz für die Zeit waren, in der reale Sportarten nicht stattfinden konnten.
Prognosen, die einen Anstieg bei E-Sports-Wetten angekündigt haben, lagen zudem auch falsch. Laut einer Studie von Joos’ Firma Napoleon Games & Casino misstrauen Wettende den E-Sports, da sie auf Computern ausgetragen werden und somit scheinbar manipulierbarer sind als klassische Sportarten – und dass, obwohl regelmäßig von Skandalen im “echten” Sport zu lesen ist. Grund hierfür könnte fehlendes technisches Verständnis für die Technologie sein.
4. Wearables
Smartwatches erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, sei es um die eigene Fitness zu tracken oder um sich Nachrichten am Handgelenk anzeigen zu lassen. Gleichzeitig werden sie immer leistungsfähiger. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese neue Geräteklasse in das Interesse der Gambling-Industrie gerückt ist. Einige Anbieter wie Playtech bieten zum Beispiel bereits Slot-Machine-Apps für Apple-Watches an.
Die Vorteile für Betreiber:innen liegen auf der Hand. Eine Smartwatch ist noch näher am Körper und damit im Bewusstsein von Usern, als ein Smartphone, sodass das Verlangen, mal kurz eine Runde zu spielen, schneller befriedigt werden kann. Zudem bieten aktuelle Wearables teilweise ein schlankeres Design als Handys. Spieler:innen sehen auf den kleinen Bildschirmen nur die Informationen, die für das Spiel notwendig sind, und werden nicht durch zu viele Schaltflächen abgelenkt.
Andererseits sind Gambling-Apps auf Wearables immer noch ein Nischenthema, da Online-Casinos und -Wettbüros eher auf Computern und Smartphones realisiert werden. Hinzu kommt: abseits von watchOS und WearOS gibt es eine Reihe weiterer proprietärer Betriebssysteme, die den Markt aufteilen. Und die einzelnen Modelle unterscheiden sich auch herstellerintern stark voneinander: Während die einen runde Bildschirme haben, sind sie bei anderen eckig oder ein Hybrid aus mechanischer Anzeige und Display.
5. Community-Aufbau
Menschen lieben es, über abgeschlossene Wetten mit ihren Freunden zu reden und Wettgeschichten auszutauschen. Der Schluss liegt nahe, dieses Kommunikationsbedürfnis zu nutzen und eine Community im eigenen virtuellen Wettbüro aufzubauen. Beispiele hierfür existieren schon:
Der Wettanbieter Sky Betting beispielsweise hat eine “Request a Bet” Funktion, in der Kund:innen zusammen eine Wette aufbauen und Geld in den Topf werfen können. Das Interesse von User-Seite allerdings ist verhalten.
Napoleon Games wurde erst kürzlich von der Superbet Gruppe erworben, die über ein sehr gutes Community-Produkt verfügt. Hier können User den eigenen Freund:innen bei Wetten folgen, sie herausfordern, Kommentare hinterlassen usw.
Die Firma Betbull hat ein Produkt, bei dem Leute (die sich nicht kennen) Wetten öffentlich posten, sodass andere Leute auch darauf wetten können. Pilgrim nennt dieses Modell “betting with the herd”.
Auch wenn es hier schon einzelne Modelle gibt, sind Wett-Communities nicht in allen Ländern erfolgreich. Während sich solche Community-Wetten in Joos’ Heimatland Belgien großer Beliebtheit erfreuen, sind sie in Pilgrims Heimat England nahezu unbekannt.
Möchten Betreiber:innen von Online-Wettbüros ein neues Feature in einem neuen Markt anbieten, empfehlen die beiden Experten, vorher eine Länderstudie durchzuführen – und zwar unter Muttersprachlern. So lässt sich herausfinden, welche konkreten Wünsche lokale Nutzer haben. Wie Applause die deutsche Glücksspielfirma Whow Games dabei unterstützt hat, könnt ihr in diesem Webinar erfahren.
6. Mikrowetten
Bei Mikrowetten handelt es sich um Wetten, die beispielsweise nicht auf das Ergebnis eines Sportevents zielen, sondern auf bestimmte kurzfristige Ereignisse, die währenddessen passieren können. Anbieter wie der US-Wettgigant DraftKings schalten im Laufe von Sport-Matches “Micro Events”, im Zuge derer Zuschauer:innen per App auf den Ausgang wetten können. Bei einem Basketball-Match lässt sich beispielsweise auf einzelne Spieler:innen und ihre Würfe wetten: Wird der nächste Wurf zwei oder drei Punkte bringen oder welche Gesamtzahl an Punkten erzielt der / die Spieler:in? Wann ein Mikro-Event auftritt, entscheidet eine KI, die auf sämtliche Regeln sowie Statistiken der Teams zugreift.
Der Aufwand für Wettbürobetreiber:innen ist hoch, da es hier gilt, neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen zu implementieren. Deshalb sollten sie sich schon im Vorhinein mit diesen Technologien beschäftigen.
7. Verbessertes Design
Ein Trend, den sich alle Betreiber:innen von Online-Wettbüros und -Casinos zu Herzen nehmen sollten, ist der wachsende Anspruch von Usern an das Design der Apps. Wir haben bereits einen Blogpost dazu verfasst, welche Kernelemente eine gute Online-Gambling-App ausmachen. Dazu gehören beispielsweise:
Gesetzesänderungen nicht nur zu befolgen, sondern sie vorherzusehen
Einen modularen Tech-Stack einbauen, um Features bei Bedarf aktivieren oder deaktivieren zu können
Den Zugang zum Gambling-Angebot für neue Nutzer:innen so einfach wie möglich zu gestalten
Nutzer:innen die Filterung des Wettangebots zu erlauben und uninteressante Wetten auszublenden
Um das eigene Angebot von den vielen Mitbewerbern abzuheben, sollte die Lokalisierung eines internationalen Wett- oder Casino-Angebots über die bloße Übersetzung hinausgehen. Dafür ist es entscheidend, zu erkennen, wie der lokale Markt funktioniert und wie er das Angebot aufnehmen wird.
8. Safer Gambling
Im Zuge neuer gesetzlicher Verordnungen wie dem in Deutschland kürzlich in Kraft getretenen Glücksspielstaatsvertrag werden in Zukunft immer mehr Online-Casinos und -Wettbüros auf den Markt kommen, die auf Safer Gambling setzen. Und dies hat Vorteile: laut Joos nutzen Kund:innen eher Angebote, bei denen sie um die Sicherheit ihrer Daten und ihres Geldes sicher sind. Daraus lässt sich als Trend für 2022 formulieren: Es wird nicht ausreichend sein, nur das nötigste in puncto Sicherheit zu tun.
Vielmehr sollten Betreiber:innen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und die gesetzlichen Vorgaben übertrumpfen: Pop-Up-Fenster, die nach einer gewissen Spielzeit User warnen oder individuelle Einzahllimits, die enger getaktet sind als vom Gesetzgeber vorgeschrieben, können das Ansehen des eigenen Angebots steigern.
Denn schließlich möchte niemand, der für ein Online-Casino oder Ähnliches arbeitet, dass seine Anwendung Menschen gefährdet.
9. Gambling-Angebote großer Entertainment-Firmen
Ein Trend, der sich sehr wahrscheinlich im nächsten Jahr durchsetzen wird, sind Gambling-Angebote der großen Entertainment-Firmen wie Disney, Netflix und Amazon. Bei Disney gibt es beispielsweise bereits Überlegungen, in das Glücksspielgeschäft einzusteigen und Netflix sondiert Möglichkeiten, Videospiele passend zu seinem Filmangebot bereitzustellen. Amazon will das Angebot von Serien und Filmen um Fußball-Livestreams erweitern – dazu passende Wettmöglichkeiten könnten folgen.
Betreiber:innen digitaler Wettbüros und Casinos sollten diesen Trend im Auge behalten, damit sie, wenn es soweit ist, ihre Angebote anpassen zu können.
10. Wetten in den USA
Könnte 2022 das Jahr sein, indem Online Gambling sich in den USA wirklich durchsetzt? Immer mehr US-Bundesstaaten legalisieren das Wetten und öffnen so den Markt für Anbieter:innen.
Zuvor stellten Fantasy-Spiele eine enorme Chance in den USA dar. Diese ermöglichen es Amerikaner:innen, auf eine Art und Weise zu spielen, die eigentlich kein Glücksspiel ist: Es ist ein bezahltes Spiel, bei dem man Geld gewinnen kann.
Hierbei handelt es sich um hoch konvertierbare Kunden, die bereits gezeigt haben, dass sie bereit sind, für Spiele zu bezahlen – ähnlich wie beim Poker, bei dem man sein Geld in einen Topf wirft und der Gewinner alles bekommt.
Fazit
Nicht alle dieser Trends werden Realität. Deshalb sollten sich Online-Wettbüros und -Casinos regelmäßig über technische Neuerungen sowie aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden halten. Nur so können sie sicherstellen, dass sie keinen Trend verpassen und ihr Angebot aktuell halten.
Sobald sich ein Trend abzeichnet, gilt es, diesen auch auszunutzen: Applause unterstützt Anbieter:innen von Online-Wettbüros und Online-Casinos dabei, Endnutzer:innen außergewöhnliche digitale Erlebnisse bereitzustellen. Egal ob neue Funktionen oder neue Zahlungsmöglichkeiten – in jedem Fall ist es wichtig, neue Features von realen Nutzer:innen testen zu lassen. Wie Betreiber von Online-Wettbüros und Online-Casinos die Loyalität ihrer Kund:innen steigern können, erfahrt ihr in unserem E-Book.